Der Schachtelhalm ist eines 
								der ersten und ältesten Gewächse auf unserer 
								Erde. Vor circa 355 Millionen Jahren wuchs er 
								als Baum und war einzigartig in seiner Form. 
								Denn er war verholzt, erreichte oft eine Höhe 
								von gut 30 Metern und hatte ein Stammdurchmesser 
								von einem Meter.
								
								Der Schachtelhalm- auch 
								Zinnkraut- genannt, war ein beliebtes 
								Scheuermittel mit dem die Menschen früher ihrer 
								Teller und Becher aus Zinn reinigten.
								Das Gewächs war sehr oft in Steinkohlewäldern 
								anzutreffen. Bei Ausgrabungen und Abbau der 
								Steinkohle konnte man deshalb auch schon gut 
								erhaltene Schachtelhalmbäume finden.
								Der Schachtelhalm so wie wir ihn Heute kennen- 
								nämlich klein und leicht zu verwechseln mit 
								einem Bambushalm- kann deshalb als historisches 
								Gewächs bezeichnet werden. Er zählt zu einem der 
								letzten pflanzlichen Überreste aus der 
								Steinzeit. 
								
								Der unfruchtbare 
								Ackerschachtelhalm, kann als Arzneimittel gegen 
								verschiedene Krankheiten verwendet werden. Er 
								hat vielseitige Kräfte. Damit können unter 
								anderem Entzündungen, Rheuma Nieren und 
								Blasenleiden erfolgreich behandelt werden.
								
								